Den ROI steigern und die Betriebskosten senken!
Der TPW Online Kurs erklärt dir wie du, mit einfachen technischen Web Optimierungen, den ROI deiner Webseite steigern und die Betriebskosten senken kannst.
TPW steht für "Top Performance Web" und beinhaltet die besten Herangehensweisen bei der technischen Web Optimierung und Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Webentwicklung.
497 €* Jetzt kaufen * Preis gilt zzgl. gesetzl. Ust.
Der Kurs umfasst die folgenden drei Module und Inhalte:
Modul 1: Arbeitsumgebung Lighthouse
Als Analysewerkzeug wird die von Google bereitgestellte Open Source Software Lighthouse verwendet.
Es handelt sich dabei um genau die selbe Technologie, die auch bei der Analyse von Googles Pagespeed verwendet wird. Die Arbeitsumgebung umfasst sowohl die Verwendung der Lighthouse Erweiterung für den Google Chrome Browser als auch das Kommandozeilenwerkzeug. Durch Letzteres gibt es die Möglichkeit, die Analyse auch zu automatisieren.
Performance Budgets
Verwende ein Leistungsbudget, um Schwellenwerte für Leistungskennzahlen (wie Timing budgets, Resource counts und Resource sizes) durchzusetzen.
Ladegeschwindigkeit messen
Messe die Ladegeschwindigkeit einer Webseite für mobile und stationäre Endgeräte.
Langsame Ressourcen identifizieren
Stelle fest, welche Ressourcen (CSS, JavaScript, Images, Fonts) besonders lange zum Laden benötigen.
Verschiedene Metriken messen
Lerne die wichtigsten Metriken, wie zum Beispiel First Contentful Paint oder Time to Interactive, ihre Bedeutung sowie die empfohlenen Werte kennen.
Modul 2: Hintergrundwissen
Um etwas optimieren zu können, musst Du das Regelwerk und die dahinterliegenden Prozesse vollständig verstanden haben.
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den technischen Grundlagen einer Webseite, im Speziellen mit der Kommunikation zwischen dem Webserver und dem Webbrowser.
Funktionsweise eines Webserver
Schaue dir den Prozessablauf eines Webseitenbesuchs am Webserver im Detail an, sowie die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten beim Apache & nginx Webserver.
Funktionsweise eines Web Browsers
Lerne wie der Prozessablauf eines Web Browsers beim Laden einer Webseite aussieht und wie Du das für die Optimierung nutzen kannst.
Shared- / Single- / Cloud Host
Sieh dir einen Vergleich zwischen den bekanntesten Hosting Lösungen, dessen Vor- und Nachteile im Bezug auf Geschwindigkeit an.
Statische vs. Dynamische Webseite
Lerne die Vor- und Nachteile einer statischen und einer dynamischen Webseite im Bezug auf die Ladegeschwindigkeiten kennen.
Modul 3: Optimierungen
Es ist perfekt, wenn nichts mehr weggelassen werden kann.
In Modul 3 nutzen wir das Wissen aus den beiden vorherigen Modulen und setzen es in die Praxis um. Die zu optimierenden Ressourcen werden identifiziert und mit entsprechenden Tools bearbeitet.
Bilder
Bilder sind ein zentrales Inhaltselement. Lerne die Tools und Strategien kennen, um das Dateiformat, die Qualität und die Bereitstellung der Bilder zu optimieren.
JavaScript
Ohne JavaScript kommt heute kaum noch eine Webseite aus. Wir behandeln das PRPL Pattern, Code Splitting, Konkatenation von Dateien und die Kompression.
CSS Stylesheets
CSS bestimmt die Optik der Webseite. Drittanbieter liefern zusätzliche Styles. Die Kompression, Extraktion von kritischem- und nicht-kritischem CSS sorgen für einen Geschwindigkeitsboost.
WebFonts
Jede Millisekunde Einsparung trägt zu einem besseren Ergebnis bei. Also müssen auch die verwendeten Schriftarten auf einer Webseite optimiert werden.
Webserver
Besondere Einstellungen am Webserver sorgen für einen zusätzlichen Geschwindigkeitsgewinn.
Drittanbieter
Drittanbieter Ressourcen, die extern geladen werden, bremsen die Seite aus. Mit diesen Strategien wirken wir dem entgegen.
Resource Delivery
Priorisierung der zu ladenden Ressource, Content Delivery Networks (CDN) und Preloading sind gute Strategien um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Caching
Die richtigen Einstellungen für Onsite, Offsite und Browser Caching tragen zu einem schnelleren Ladeergebnis und zur Entlastung des Webservers bei.